Theologische Quartalschrift - Startseite
Startseite » Archiv » Ausgabe 3/2023 » Inhaltsverzeichnis
archivierte
Ausgabe 3/2023


Titelcover der archivierten Ausgabe 3/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht


Jahresverzeichnis 2023


Aktuelles Jahresverzeichnis


Jahresverzeichnis 2023
als PDF PDF.



Wir über uns

Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.


Die Schriftleitung


stellt sich hier vor.


Suche in Artikeln

Inhaltsverzeichnis
Editorial

Stephan Winter
Thema dieses Hefts: Erinnerung als Kulturtechnik in Geschichte und Gegenwart
Beiträge
Lesen Sie diesen vollständigen, ungekürzten BeitragHildegard Hager
Erinnerungsgemeinschaft als Erzählgemeinschaft. Kulturwissenschaftliche Grundlagen und religionsdidaktische Perspektiven

Kurzbeschreibung dieses Beitrags

Kulturwissenschaftliche Forschung hat herausgearbeitet, dass Erinnerung als dialektischer Prozess zwischen Individuen und Gemeinschaften zu verstehen ist. Die kulturwissenschaftlichen Begriffsgerüste ermöglichen es, Träger, Funktion, Wirkungsweise und Entstehung von Erinnerungshandeln für die Gemeinschaft zu analysieren und zu reflektieren. Die folgende Darstellung verbindet Erinnerungstheorien mit Ansätzen aus der narrativen Kulturwissenschaft. Sie zeigen, dass Erinnerung sich in Erzählungen niederschlägt, die ihrerseits Orientierung und Geschichtsbewusstsein vermitteln. Diese Perspektive ist gewinnbringend für die Theologie, weil sie sowohl die gegenwärtige Funktion von Geschichte und Geschichten als auch die Möglichkeiten bewussten Erinnerns für die Zukunft aufzeigt. Welche Konsequenzen dies für den Religionsunterrichts haben kann, wird abschließend skizziert.

Marco Weis
Anbetung, Dank und Ehre. Devotionsorte im Kirchenraum

Kurzbeschreibung dieses Beitrags

Der Beitrag betrachtet zeitgenössische Kirchenraumkonzeptionen, insbesondere unter Berücksichtigung ihrer Eignung für die persönliche Devotion. Aus einem Blick in die Entstehungsgeschichte und die sich entwickelnde Verortung der Devotion im Kirchenraum können heute bauliche Grundparameter für die Konzeption von Devotionsorten abgeleitet werden. Zugleich lassen sich die engen theologischen Beziehungen von Liturgie und Devotion im Licht des Zweiten Vatikanum reflektieren. Neben ihrer Charakterisierung als Ort für die persönliche Frömmigkeit lassen sich Devotionsorte als Erinnerungsorte beschreiben, an denen bestimmter Glaubensinhalte individuell gedacht wird. Am Ende steht eine kurze Betrachtung zweier Beispiele gelungener, zeitgenössischer Kirchenraumkonzeptionen: die Kathedrale Our Lady of the Angels, Los Angeles, und die Pfarrkirche St. Moritz, Augsburg.

Eva Spinazzè
“In thy light shall we see light” (Ps 36:9). Hierophanic Effects Created by Natural and Artificial Light in Early Christian and Medieval Sacred Buildings

Kurzbeschreibung dieses Beitrags

Diese Studie vergleicht natürliches Licht und künstliches Licht in Sakralbauten des frühen Christentums und des Mittelalters. Sie untersucht anhand schriftlicher Primärquellen die Symbolik des Lichts in der Antike. Die Fragen lauten: Welche Funktion hatte das Licht im Inneren der heiligen Stätte? Ist es heute möglich, die Wirkung von natürlichem und künstlichem Licht in antiken Kirchen zu rekonstruieren? Die Arbeit konzentriert sich vor allem auf das Verständnis des künstlichen Lichts in antiken Sakralbauten und auf die Bewertung ihrer Wirkungen bei religiösen Nachtprozessionen und liturgischen Festen. Die Autorin versucht, Ordnung in die verschiedenen Aspekte zu bringen, die in verschiedenen Workshops zur Rekonstruktion des künstlichen Lichts in mittelalterlichen Sakralbauten vorgebracht wurden.

Katrin Grossmann
Hoffnung wider alle Gewalt. Ikonen auf Munitionskisten als Vergegenwärtigung der Präsenz des Heiligen in Zeiten des Krieges

Kurzbeschreibung dieses Beitrags

Der Beitrag stellt die Ikonen auf Munitionskisten von Oleksandr Klymenko und Sofia Atlantova als Vergegenwärtigung des Heiligen in Zeiten des Krieges vor Augen. Die Ikonografie wird dabei als Teil des kulturellen Gedächtnisses in den christlich-orthodox geprägten Kulturen dargestellt. In den Ikonen, die Klymenko und Atlantova auf Munitionskisten schreiben, wird die traditionelle theologische und rituelle Bedeutung der Ikonenverehrung in der Situation des Krieges transformiert. Die Präsenz des Heiligen eröffnet wider allen Anscheins die Hoffnung auf unverbrüchliches Leben.

Kritisches Forum / Themen der Zeit
In dieser Ausgabe wurde kein Beitrag zu »Kritisches Forum« oder »Themen der Zeit« veröffentlicht.
 
Literaturumschau
Anschriften der Autor:innen

Indexing

Vorschau auf Heft 4/2023

Zurück zur Startseite

Abonnements


Abonnements

Sie haben die Wahl ...

weitere Infos zu unseren Abonnements


Anzeigen


Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben


Unsere Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Theologische Quartalschrift
Telefon: +49 (0) 711 44 06-140 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum